Deutsch  |  Français
diesen Artikel drucken diesen Artikel jemandem per E-Mail weiterempfehlen

























Neukirch an der Thur, 25.01.2023

Anträge zuhanden der ZUN-Hauptversammlung am 18.02.2023

Liebe ZUN Mitglieder

Der Vorstand stellt zuhanden der ZUN-Hauptversammlung am 18.02.2023 termingerecht folgende Anträge.Diese Anträge werden auch von den beiden Rechnungsrevisoren Heidi Kobelt und Ernst Schmid unterstützt.

Anträge:
1. Der Mitgliederbeitrag von 60.00 CHF um 15.00 CHF auf 75 CHF für das Jahr 2023 zu erhöhen.
2. An Rassegeflügel Schweiz den Antrag zu stellen, als Rasseklub aufgenommen zu werden.
3. Bei Aufnahme bei Rassegeflügel Schweiz, beim St. Galler Kantonalverband den Austritt per GV 2024 einzureichen.
4. Die Statuten dahingehend zu ändern und unseren Vereinsname anzupassen in Züchterklub für ursprüngliches Nutzgeflügel (ZUN)
5. Den Mitgliederbeitrag für die folgenden Jahre an der Hauptversammlung 2024 zu traktandieren, damit ein ausgeglichenes Budget für das Jahr 2024 erzielt werden kann.

Begründung für die Anträge:
Kleintiere Schweiz hat im Jahr 2021 die Zeitschrift Tierwelt verkauft. Die Erträge, die die Tierwelt erwirtschaftete, ermöglichten es dem Dachverband Kleintiere Schweiz, dem Fachverband Rassegeflügel Schweiz und den Kantonalverbänden die Mitgliederbeiträge tief zu halten und dennoch allen Verpflichtungen nachzukommen. Mit dem Verkauf fallen die Erträge weg und Kleintiere Schweiz alleine hat im vergangenen Jahr bereits einen budgetierten Verlust von gut 300`000.00 CHF eingefahren. Nun werden sämtliche oben erwähnten Organisationen an den jeweiligen Hauptversammlungen einen massiv höheren Jahresbeitrag beantragen. Der St. Galler Kantonalverband möchte den Jahresbeitrag von 4.00 CHF auf 30.00 CHF pro Mitglied erhöhen. Dass würde bedeuten, dass der ZUN mit gut 600 Mitgliedern, bei Annahme dieser Beitragserhöhung eine Rechnung von ca 18`000.00 CHF erhalten würde.Wenn der ZUN weiterhin den Jahresbeitrag bei 60.00 CHF belassen würde, ergäbe das ein Defizit von 13`350.00 CHF.

Der Vorstand hat sich geeinigt, die Personalkosten massiv zu reduzieren. Der Vorstand arbeitet im Jahr 2023 voll und ganz ehrenamtlich. Es werden keine Sitzungsgelder (bisher 50.00 CHF pro Sitzung und Person) ausbezahlt. Die Tierkoordination und die Herdenbuchführer erhalten deutlich kleinere Vergütungen (bisher total inklusive Pauschalspesen 20'400.00 CHF, neu 4`500.00 CHF). Mit diesen Einsparungen können wir einen Teil der Beitragserhöhung übernehmen.

Auflistung der Kosten:
Mitgliederbeitrag St. Galler Kantonalverband (bisher) 4.00 CHF
Mitgliederbeitrag St. Galler Kantonalverband (neu bei Annahme) 30.00 CHF
Mehrkosten für den ZUN pro Mitglied 26.00 CHF
Beitragserhöhung für jedes einzelne Mitglied 15.00 CHF
Beitragsdifferenz finanziert durch die ZUN-Vereinskasse 11.00 CHF

Das Preis-Leistungsverhältnis, welches uns Kleintiere Schweiz, der Fachverband und der Kantonalverband dafür bieten ist äusserst unattraktiv. Der Vorstand bekommt daher bis zur Hauptversammlung 2024 den Auftrag mit den Verbänden bessere und vor allem günstigere Varianten auszuhandeln. Insbesondere die Struktur zu vereinfachen. Eine gute Möglichkeit wäre, dem Fachverband Rassegeflügel Schweiz als direktes Mitglied, als Rasseklub, beizutreten. Dieser Antrag wurde bei der ZUN Gründung abgelehnt, mit der Begründung, dass es bereits zwei Rasseklubs gibt, welche sich unseren Geflügelrassen annehmen. (Klub der Appenzeller und Schweizer Hühner, Schweizer Wasser- und Wasserziergeflügelklub). Neue Gespräche mit dem Präsidenten von Rassegeflügel Schweiz haben aber signalisiert, dass sie für neue Verhandlungen bereit wären.

Sollte der Beitritt als Rasseklub bei Rassegeflügel Schweiz möglich sein, kann der ZUN aus dem Kantonalverband austreten und dahingehend die Statuten und den Vereinsnamen anpassen.Bis Ende Sommer 2023 sind alle Delegiertenversammlungen abgeschlossen und die definitiven Jahresbeiträge bekannt.Anhand von diesem Wissen, wird an unserer Hauptversammlung 2024 der Mitgliederbeitrag neu bestimmt.Die 15.00 CHF Beitragserhöhung betrifft somit nur das Jahr 2023.

Wir bedauern sehr, dass wir unsere Mitglieder nicht früher über diese unerfreuliche Situation informieren konnten. Leider hat der Vorstand selber, diese Informationen auch erst seit einigen Tagen.

Der Antrag wird an der Hauptversammlung unter dem Traktandum 8.) Budget behandelt.Jürg Meier kann Ihnen dann das Budget mit und ohne Beitragserhöhung präsentieren.

Wir hoffen auf Ihre wohlwollende Unterstützung und stehen für Fragen gerne zur Verfügung.

Freundliche GrüsseZüchterverein für ursprüngliches Nutzgeflügel
Der VorstandDie Revisoren Heidi Kobelt und Ernst Schmid
 






Die nächsten 2 Termine:

15.04.23
Was: St. Galler Delegiertenversammlung
Wann:
Wo: 9404 Rorschacherberg

15.04.23
Was: PSR Kurs Gefluegelhaltung
Wann: 13.30 -17.30
Wo: Merian Gaerten, Basel



Die letzten 2 Newsmeldungen:

17.03.2023
Aktuelles vom ZUN März 2023

13.03.2023
Vorbeugende Massnahmen gegen Vogelgrippe


alle Newsmeldungen







Züchterverein für ursprüngliches Nutzgeflügel (ZUN)


info@zun-schweiz.ch