Liebe ZUN-Mitglieder
Ich glaube es piept! - Bei vielen von uns piepen momentan die Bibeli und Gössel, und wir können
uns an deren Entwicklung erfreuen. Hierfu¨r konnten wir wieder zahlreiche Bruteier und Ku¨ken
vermitteln - sei es durch unsere Ku¨kenkurse oder durch die Unterstu¨tzung bei der Suche nach
geeigneten Bruteiern. Mit Hilfe der Informationen in unserem Herdebuch haben wir versucht euch
den Kontakt zu passenden Zu¨chter*Innen zu ermöglichen. Dieser Austausch von Bruteiern und
Tieren ist fu¨r eine gesunde Durchmischung innerhalb unserer Geflu¨gelrassen extrem wichtig. Um
hierbei Inzucht und enge Verwandtschaft unter den Elterntieren zu vermeiden, greifen wir auf die
Informationen in unserem Herdebuch zuru¨ck. Aber ihr habt es vielleicht schon selbst erlebt: Wir
mu¨ssen bei unseren Beratungen leider immer wieder feststellen, dass die Einträge in unserem
Herdebuch oft recht lu¨ckenhaft sind. Dadurch können wir die Verwandtschaften oft nicht genau
zuru¨ckverfolgen.
Dies muss jedoch nicht so bleiben! Wir sind froh um die Mithilfe von jeder und jedem Einzelnen
von euch: Falls ihr euch also die Zeit nehmen könnt, wären wir sehr dankbar, wenn ihr die
Herdebuch-Einträge unter eurem Namen kontrollieren könntet! Hierzu könnt ihr einfach eine
kurze E-Mail an unseren Herdebuchverantwortlichen juerg.meier@zun-schweiz.ch schicken.
Wichtig wäre, zu u¨berpru¨fen, ob alle gemeldeten Tiere noch bei euch leben und ob eventuell neue
Tiere hinzu gekommen sind, welche noch nicht den Weg in unser Herdebuch gefunden haben.
Es wäre toll, wenn wir mit dieser Aktualisierung so etwas wie einen Neuanfang schaffen könnten.
Je mehr Informationen wir von euch bekommen, desto besser wird unser Herdebuch
funktionieren, wovon wir alle profitieren. Wir suchen weiterhin nach einer Möglichkeit, euch einen
selbstständigen Zugang zur Einsicht ins Herdebuch zu ermöglichen. Leider bekommen wir fu¨r
unsere aktuelle Software nur 5 Zugänge zur Verfu¨gung gestellt. Unsere Herdebuchfu¨hrer stehen
jedoch immer gerne zur Verfu¨gung, um fu¨r euch Informationen heraus zu suchen. Meldet euch
einfach!
Bitte Jungtiere fu¨r das Herdebuch melden:
Wenn ihr eure Jungtiere erfolgreich beringt habt, freuen wir uns natu¨rlich u¨ber eine Meldung fu¨rs
Herdebuch. Unsere Herdebuchfu¨hrer benötigen dazu folgende Informationen:
Herkunft: Ringnummern der Elterntiere (Abstammungsschein)
Schlupfdatum der Jungtiere
Ringnummern der Junghähne
Ringnummern der Junghu¨hner
Gerne könnt ihr uns auch mitteilen, wie viele der Tiere ihr behalten möchtet oder welche Tiere
zum Verkauf stehen. Um eine gewisse Qualität in unserer Erhaltungszucht zu bewahren, ist u¨r die
Hähnevermittlung eine vorgängige Tierbewertung obligatorisch.
Bitte reserviert euch schon jetzt die folgenden Daten:
? 02.09.2023 bei Barbara Zentner, Wetzikon
? 17.09.2023 bei Dario Filisetti, Esslingen
? 07.10.2023 Vianco Arena, Brunegg
? 21.10.2023 bei Kathrin Zaugg, Rubigen
Regionale Betreuer*Innen:
Um den Kontakt untereinander zu verstärken und euch als Mitglieder noch besser zu
unterstu¨tzen, möchten wir unsere Regionalbetreuer*Innen (im Weiteren “Regionalbetreuer”
genannt) wieder vermehrt einbeziehen. Sie können eure ersten Ansprechpartner bei jeglichen
Fragestellungen zur Geflu¨gelhaltung und -Zucht sein. Hierfu¨r veranstalten wir im Juni ein Treffen
mit unseren Regionalbetreuern auf dem Tannenberg.
Unser Ziel:
Die Regionalbetreuer bilden das Bindeglied zwischen Mitglied und Vorstand.
Wie der Name schon sagt, sollen die jeweiligen Betreuer regional eingesetzt werden und so bei
allfälligen Fragen auch die Möglichkeit haben, unsere Mitglieder vor Ort zu besuchen und zu
unterstu¨tzen. Wir erhoffen uns davon einen Mehrwert fu¨r unsere Mitglieder. Zudem wu¨rden wir
als Vorstand beim administrativen Aufwand enorm entlastet werden. Wir wu¨rden uns wu¨nschen,
dass dadurch eine Eigendynamik entsteht, bei der regionale Treffen organisiert werden und wir
uns als Mitglieder untereinander persönlich kennenlernen und austauschen können.
Wir suchen weitere Mitglieder, welche sich fu¨r dieses Amt interessieren. Wenn du also unseren
Geflu¨gelhalter*Innen mit Rat und Tat zur Seite stehen möchtest, kannst du dich gerne bei uns
melden!
Was bietet der ZUN den Regionalbetreuern:
Uns als Vorstand ist es wichtig, dass die Regionalbetreuer eine gute und solide Ausbildung
absolvieren. Wir planen daher fu¨r das Jahr 2024 zusammen mit Rassegeflu¨gel Schweiz
Ausbildungskurse vom Grundkurs bis und mit Obmännerkurs. (Zeitaufwand 7 Samstage)
Des Weiteren möchten wir ZUN-Intern die Regionalbetreuer u¨ber den Umgang mit den Abläufen
und den Meldeformularen betreffend Herdebuch schulen.
Die Ausbildungskosten inklusive Verpflegung u¨bernimmt die ZUN-Kasse, der Zeitaufwand ist
ehrenamtlich.
Jährlich organisiert der ZUN-Vorstand eine Fachtagung, bei der aktuelle Themen behandelt
und/oder vertieft werden.
Unseren Regionalbetreuern stehen ausserdem verschiedene Checklisten und Infomaterialien zur
Verfu¨gung, welche die Aufgabe erleichtern sollen.
Der Vorstand steht den Regionalbetreuern beratend zur Seite. Insbesondere du¨rfen sie auf die
fachliche Unterstu¨tzung unseres Tierarztes bei allen Fragen rund um die Tiergesundheit
zuru¨ckgreifen.
Als Dankeschön und Wertschätzung möchten wir unsere Regionalbetreuer zu einem
Weihnachtsessen einladen.
Stallbesuche sind kostenpflichtig und mu¨ssen von jedem Mitglied selbst bezahlt werden. Unsere
Regionalbetreuer können 0.70 CHF pro Kilometer an Fahrspesen sowie 30.00 CHF pro Stunde in
Rechnung stellen.
Als Regionalbetreuer leistet ihr einen grossen Beitrag zur Erhaltung unserer schönen Rassen.
Durch euer Wissen könnt ihr unsere Mitglieder aktiv unterstu¨tzen und helft mit, die Zuchtqualität
unserer Tiere zu steigern.
Weitere Informationen werden an unserem Regionalbetreuertreffen am 17. Juni in Weggis
bekannt gegeben. Das Konzept ist noch nicht fertig ausgereift und ein “Kind” unserer
Klausurtagung. Gerne nehmen wir Ideen von euch entgegen oder stehen euch fu¨r Fragen zur
Verfu¨gung.
Sponsoring Andermatt BioVet:
Die Firma Andermatt BioVet unterstu¨tzt den ZUN mit einem jährlichen Grundbeitrag von 500.-
CHF. Gerne wäre die Firma bereit uns zusätzlich zu unterstu¨tzen, möchte jedoch wissen, wie viel
Umsatz sie pro Jahr durch unsere ZUN Mitglieder erwirtschaftet. Aus diesem Grund ist es wichtig,
wenn ihr eine Bestellung bei Biovet & Biogarten auslöst, die Firma daru¨ber zu informieren, dass
ihr Mitglied beim ZUN seid. Vielen Dank fu¨r eure Unterstu¨tzung.
Gerne stehen wir euch fu¨r Fragen und Anregungen zur Verfu¨gung.
Herzliche Gru¨sse
Euer ZUN Vorstand
Anhang
Einladung Beringungshilfe
Aktuelle Vogelgrippe Massnahmen
|