Liebe ZUN-Mitglieder und Freunde alter Geflügelrassen
Geflügelhaltung mehr Beachtung schenken
Sepp Nussbaumer züchtet Appenzeller Spitzhauben Hühner und bietet zusammen mit dem ZUN Kurse
rund um die Hühnerhaltung an. Er gibt Tipps , um die Hühnerhaltung zu verbesseren.
Lesen Sie den spannenden Artikel
erschienen im Schweizer Bauer, 19.02.2022 verfasst von Anja Tschannen.
Geflügelhaltung mehr Beachtung schenken
Anerkennung als Schweizer Rasse
Im Rahmen der Überarbeitung der Rassenliste des Bundesamtes für Landwirtschaft (BLW),
ergab sich in diesem Jahr die Möglichkeit, weitere Rassen als offizielle Schweizer Rassen
anerkennen zu lassen. Da die historischen Hintergründe bereits gut recherchiert und
dokumentiert waren, war die Anerkennung der drei Geflügelrassen, Schweizerhuhn,
Appenzeller Barthuhn und Appenzeller Spitzhaube eine Formsache.
Deshalb dürfen wir von nun an mit Stolz verkünden, dass unsere
Geflügelrassen, mit der Verfügung vom 09.10.2020 in das Rasseninventar
(Tiergenetische Ressourcen der Schweizerischen Landwirtschaft),
des BLW aufgenommen wurden. Das Bundesamt für Landwirtschaft
hat somit dem ZUN auch die Anerkennung als Zuchtorganisationen zugesprochen.
Tiergenetische Ressourcen haben eine grosse Bedeutung für Ernährung
und Landwirtschaft. Sie verfügen über weitere wichtige Werte ökonomischer
und sozialer Natur. Um künftig auf neue Rahmenbedingungen wie Änderungen
des Klimas, neue Krankheiten, andere Erwartungen der Gesellschaft oder sich
ändernde Anforderungen an spezielle Produkte, reagieren zu können, werden
alte Rassen wieder vermehrt an Bedeutung gewinnen. Auch ihr Vermächtniswert,
wovon spätere Generationen profitieren könnten, und ihr Existenzwert, dass es
sie überhaupt gibt, sind gross. Das BLW unterstützt deshalb verschiedenste
Massnahmen zur Erhaltung und Förderung gefährdeter Nutztierrassen mit Schweizer Ursprung.
**************************************************************************************************************
Wegen Corona sind Hühner plötzlich Mangelware
Hühner sind im Trend – und im Lockdown verstärkte sich dieser sogar noch.
Warum das so ist und wo man die Vögel leasen kann.

lesen sie den Bericht der BZ von Benjamin Lauener
Aktualisiert: 08.07.2020, 09:17
****************************************************************************************************************
Das Appenzeller Barthuhn ist das Huhn des Jahres 2020
In der Appenzeller-Zeitung wurde ist ein intressanter Artikel,
über die Barthühner die bei unserem ZUN-Mitglied,
Anja Reuter, gezüchtet und gehalten werden, erschienen.
Wir möchten ihnen den Zeitungsartikel nicht vorenthalten.
Viel Spass beim Lesen!
Liebe ZUN-Mitglieder und Freunde alter Geflügelrassen
|