robust, mobil und smart – für ca. 15-20 Hühner
Was braucht mein Hühnerstall?
Aufgrund des Umzugs musste Johannes Ernst einen neuen Hühnerstall bauen. Er war mit der Frage konfrontiert wie sein idealer Hühnerstall aussehen sollte. Für die Planung und Umsetzung hatte er folgende Zielkriterien:
- low maintenance: autarkes System, welches er höchstens einmal pro Woche mit wenig Aufwand pflegen muss
- Multifunktionell: Stall für die Nacht, Unterstand für widriges Wetter
- robust: Sollte Bergwetter mehrere Jahre aushalten, Schnee, Föhn, Sonne
- mobil: Er kann ihn mit überschaubarem Aufwand verstellen (Landwirtschaftszone)
- Strom: Strom-Anschluss (und wlan-Empfang)
- günstig: überschaubare Kosten
Daher hat er folgende Aspekte umgesetzt:
Holzkonstruktion
Der Stall besteht aus einem Rahmen aus 60x60mm gehobeltem Kantholz. Die Wände sind mit 15mm Täfer gefüllt. Über der Klappe ist ein grosses Fenster aus 4mm Plexiglas. Johannes hat den Stall fast ausschliesslich mit klassischen Holzverbindungen zusammen gefügt. Dies erfordert deutlich mehr Aufwand als geschraubte Verbindungen. Die Konstruktion ist jedoch weitaus elastischer und kann so mehr Bewegung mitmachen. Dadurch erhoffte er sich eine deutlich längere Haltbarkeit und Stabilität. (Dies kann man bei vielen alten Holzhäusern oder Scheunen sehen). Durch die fehlenden Schrauben sowie das verwendete Tannenholz ist der Stall zudem recht leicht.
Unterkonstruktion
Der Stall steht auf Steinen und kurzen Pfosten (welche zum Schutz vor Fäulnis abgeflammt sind). Dadurch entsteht gleichzeitig ein trockener und schattiger Aufenthaltsplatz für die Spitzhauben (welche ja bei jedem Wetter draussen sein möchten).
Dach
Das Dach wurde der Einfachheit halber ohne Isolation aus Wellblech ausgeführt. Der Dachüberstand ist grosszügig ausgelegt. Dieser und das Vordach sorgen für konstruktiven Schutz des Stalls vor Regen und halten den unmittelbaren Bereich um den Stall trocken.
Das Vordach sorgt für einen trockenen Eingangsbereich sowie konstruktiven Sonnenschutz um den Stall vor allzu hohen Temperaturen im Sommer zu schützen. Zudem bietet es wenig Angriffsfläche für den Föhn.
Stallboden
Der Stallboden besteht aus Terrassenplatten. Diese bieten eine extreme Haltbarkeit und gleichzeitig Gewicht um den Stall zu stabilisieren sodass er auch bei starken Windböen nicht umfallen kann.
Sitzstangen – Legenester
Die Sitzstangen können einfach ausgetauscht werden und durch neue Äste ersetzt werden. Sie sitzen auf selbst gebauten Milbensperren. (Ölbehälter als Barriere für die Milben) Unter den Sitzstangen sind zwei Kotwannen aus Plastik angebracht welche mit einem Kotgitter bedeckt sind. Dadurch muss der Kot höchstens einmal pro Woche entfernt werden. Die Kotwannen können von aussen mittels einer Klappe bedient und geleert werden. Darunter sind vier Legenester an der Wand angebracht, welche zur Reinigung auch ausgehängt werden können. Durch eine weitere Klappe können die Eier von aussen entnommen werden.
Hühnerklappe
Die Hühnerklappe ist eine schwere MDF-Platte und läuft im Stallinneren in Holznuten. Dadurch sollte sie recht einbruchsicher sein. Die Klappe wird durch einen Rollladenmotor bedient. Dieser wird durch einen elektronischen wlan-Schalter bedient (Shelly 2.5) welcher zum Nachrüsten von Rollläden angeboten wird. Dadurch kann die Hühnerklappe mittels App auf dem Smartphone programmiert und bedient werden – egal wo man ist. Und das ganze System ist deutlich günstiger als eine fertige automatische Hühnerklappe. Zudem hat er eine wlan-Kamera eingebaut, welche die Legenester überwacht. Diese ist schwenkbar, wodurch Johannes am Abend die Anwesenheit aller Hühner kontrollieren kann – von der Couch aus oder auch zum Beispiel aus Chile.
Futter – Tränke
Als Futterspender ist ein runder 40kg Futterautomat installiert. Dieser kann von aussen durch die Tür befüllt werden. Als Tränke benutzt er einen 10L Tränkeeimer mit drei Tränknippeln. Dadurch kann das Wasser nicht verdrecken. Diesen Eimer hat er mit einem 2m Heizkabel (für Wasserrohre) umwickelt, sodass das Thermostat am unteren Rand des Eimers anliegt. Darüber wurde der Eimer und der Deckel mit einer alten Isomatte isoliert. Fertig ist eine extrem wartungsarme und frostsichere Tränke für wenig Geld.
Mobilität
Zum Umstellen können Futterautomat, Tränke, Kotwannen, Legenester, Sitzstangen und Tür einfach ausgehängt werden. Dann können die Terrassensteine heraus genommen werden. Danach sollte der Stall mit vier Personen angehoben werden können. Zudem gilt der Stall so nicht als festes Bauwerk wodurch er ohne weiteres auch in der Landwirtschaftszone aufgestellt werden kann.
Gesetzliche Bestimmungen hier nachlesen.
-
15. Februar 2025 | 3086 Englisberg BE Ein besonderes Highlight erwartet euch! Nach der Versammlung verwöhnt uns Spitzenkoch Simon Schneeberger mit einem kulinarischen Meisterwerk. Freut euch auf ein exklusives Geflügel – Menü, zubereitet nach einem traditionellen Rezept von Anna Pearson: Huhn & Hahn in Perfektion!
-
Im Geflügelhalterkurs erhalten die Teilnehmenden Einblicke in die Erhaltungszucht: was sie bedeutet, worauf geachtet werden sollte und warum sie für den Erhalt traditioneller Geflügelrassen entscheidend ist. Es werden die verschiedenen Geflügelrassen vorgestellt und der Entwicklungsprozess vom Brutei bis hin zur heranwachsenden Junghenne wird genau erklärt. Zusätzlich werden praktische Grundlagen zur artgerechten Haltung und Pflege von…
-
Informiere dich hier vor dem Verkauf von Zuchttieren und Bruteiern, was es dabei zu beachten gibt.
-
Im Frühling, wenn die Tage wieder länger und wärmer werden und die Natur aus ihrem Winterschlaf erwacht, ist auch wieder die Zeit gekommen, in der unser Geflügel Nachwuchs bekommt. Wir möchten Brutdaten sammeln. Im untenstehenden Formular könnt ihr eure Brut- und Aufzuchtleistung erfassen. Pro Mitglied und Jahr wird die Datenerhebung mit 50.- entschädigt.
-
Unser Bestreben ist es, die genetische Vielfalt der Schweizer Nutzgeflügelrassen als Teil des Kulturerbes der Schweiz durch artgerechte Erhaltungszucht zu bewahren. Wir stellen unseren Mitgliedern nicht nur Fachwissen und Netzwerk zur Verfügung, sondern unterstützen die Zucht auch aktiv. Gemeinsam sensibilisieren wir die Bevölkerung für einen bewussten und respektvollen Umgang mit Natur und Tier.
-
Damit die Tiere identifiziert und im Herdenbuch registriert werden können, müssen sie beringt werden. Nur wenn ein Tier mit seiner Ringnummer im Herdenbuch erfasst ist, kann festgestellt werden, wer seine Elterntiere sind und mit wem es verwandt ist.
-
Die täglichen, wöchentlichen und periodischen Aufgaben sind entscheidend für die artgerechte Haltung von Geflügel. Tägliche Pflichten wie Füttern, Tränken und Sauberhalten gewährleisten das Wohlbefinden der Tiere. Regelmässige Beobachtungen sind wichtig, um bei Auffälligkeiten sofort reagieren und entsprechende Massnahmen ergreifen zu können.