Zum Inhalt wechseln
  • Home
  • Infos
  • Events & News
  • Netzwerk
  • Formulare
    • Mitglied werden
    • Bestellung aufgeben
    • Tierbestand melden
  • DE
    • FR
    • IT
  • Home
  • Infos
  • Events & News
  • Netzwerk
  • Formulare
    • Mitglied werden
    • Bestellung aufgeben
    • Tierbestand melden
  • DE
    • FR
    • IT

Schlagwort: Kurs

FAQ – ZUN

Hier findest du Fragen und Antworten. Findest du keine Antwort auf deine Frage? Kontaktiere uns.

Meine Hühner, Küken oder Junghennen haben blutigen Kot, an was kann das liegen?

In den meisten Fällen ist das bei einem Kokzidienbefall, der schon sehr stark ist.
Man kann als Hausmittel Origanooel über das Trinkwasser geben, das hilft bei geringem Befall. Meist braucht es aber ein Medikament, das man beim Tierarzt bekommt.

Wie werde ich rote Vogelmilben los?

Amorphe Silikatstäube (Kieselsäure) können gegen sämtliche kriechenden Insekten und Spinnentiere eingesetzt werden. Neben der Roten Vogelmilbe werden z. B. auch Flöhe oder Tierläuse erfasst. Die feinen Silikatpartikel wirken stark schmirgelnd und adsorbierend. Sie zerstören die verdunstungshemmende Wachsoberfläche der Schädlinge, setzen sich in die Gelenkspalten der Insekten und führen dort zu kleinen Verletzungen.

Andermatt BioVet züchtet Nützlinge gegen alle Milbenarten und bietet sie auf ihrer Website an.

Andere biologische Bekämpfungsstrategien sind Rapsöle oder Knoblauchöl, mit denen alle Versteckmöglichkeiten der Milben eingesprüht bzw. gestrichen werden.

Soll ich meine Hühner entwurmen?

Wir empfehlen eine natürliche Entwurmung(für eine Gruppe von 5 Tieren):

  • 500 Gramm geraspelte Möhren
  • 1 Handvoll (gemahlene) Kürbiskerne
  • 1 EL Olivenöl bzw. Kokosöl

Diese Mischung kannst du einmal pro Monat zur Vorbeugung verfüttern oder bei Bedarf.

Meine Hühner haben weisse Beine/Füsse. Was kann ich gegen Kalkmilben tun?

Verantwortlich für die so genannten Kalkbeine sind kleine Grabmilben.

Bewährtes Hausmittel: Wöchentlich mit Schmierseife oder Glycerin die Wunden aufweichen und mit Parafin oder Balistol-Öl einreiben.

Was muss beachtet werden, wenn ich Hühner halten möchte?

Wie du deinen Stall und Umgebung einrichten solltest, findest du hier. 

Alles was es zu beachten gilt, beim Kauf von wem und wieviel du bezahlen solltest, findest du hier.

Welche Badegelegenheit benötigen Gänse und Enten?

Die Schwimmgelegenheit für Enten und Gänse wurde vom Bund gesetzlich festgelegt. Für zwei bis fünf Tiere beträgt wird eine Mindestfläche von 2 Quadratmeter verlangt, für Gruppen bis 50 Tiere 3 Quadratmeter und danach pro weitere 50 Tiere zusätzlich 1 Quadratmeter. Das Wasser muss zumindest teilweise mindestens 40 cm tief sein, wobei empfohlen wird, dass den Tieren auch flachere Wasserbereiche zur Verfügung stehen. Die Schwimmgelegenheit müssen tagsüber das ganze Jahr zur Verfügung stehen. Die gesamte Fachinformation über Gänse und Enten können Sie auf unserer WEB Seite abrufen.

Warum picken sich meine Hühner blutig?

Es handelt sich bei diesem Verhalten um eine fehlgeleitete Nahrungssuche. Meist beginnen die Probleme mit dem sogenannten Federpicken, bei dem Hühner Federn der Artgenossen abpicken und fressen. Es entstehen kahle Stellen mit kleinen Blutungen. Das Rot des Blutes zieht die Hühner an, verleitet sie zum Picken.

Meine Hennen picken die Eier, was kann ich tun?

Salatköpfe, Kürbis in grossen Stücken oder ganze Kartoffeln sind nur einige der Möglichkeiten. Will man das Eierpicken abstellen und den Hühnern eine artgerechte Umgebung bieten, sollten die Auslaufmöglichkeiten auch gross und variabel genug sein.

Darf ich meinen Hühnern Tischreste geben?

Angeschimmelte oder sich zersetzende Speiseabfälle gehören nicht in den Fressnapf der gefederten Haustiere. Das Hühnerfutter sollte frisch und frei von Schimmelpilzen sein.

Alte Backwaren wie Brot und Brötchen kannst du in geringen Mengen verfüttern. Schimmliges Brot sollte aber von keinem Lebewesen mehr gefressen werden.

Bereits matschiger oder gärender Rasenschnitt ist ebenso nicht zu verfüttern. Die Hühner bekommen davon Blähungen und Durchfall.

  • Viel Zucker führt beim Huhn zu Übergewicht, was die Eierproduktion negativ beeinflusst.
  • Schokolade enthält den für die Vögel giftigen Stoff Theobromin.
  • Auch Salziges vertragen die Haustiere nicht. Da sie für gewöhnlich nicht viel Salz zu sich nehmen, können Hühner eine Kochsalzvergiftung erleiden.
  • Avocado ist giftig für Hühner.

Sind Hühner meldepflichtig? Wenn ja wo?

Jede Hühnerhaltung muss bei der kantonalen Koordinationsstelle registriert werden. Der kantonale Veterinärdienst kann so beim Auftreten einer Seuche wie der Vogelgrippe alle Geflügelhaltenden rasch erreichen und über Massnahmen (z. B. Stallpflicht) zum Schutz der Tiere informieren. Weitere Infos.

Wieviele Hühner pro Hahn?

Ideal nicht weniger als 5 Hennen pro Hahn

Wie entgluckere ich meine gluckende Henne?

– mind. einmal täglich Eier absammeln
– Die Glucke in einen separaten Stall ohne Eier und Nest halten für ein paar Tage.
– Nachts auf die Sitzstange setzen

Wenn sie hartnäckig ist: für 1h auf ein Gitter setzen (zB. umgedrehter Hasenstall) um Körpertemperatur runter zu kühlen.

Wie läuft das Zuchtjahr ab?

Aufgaben für die Zucht findest du hier.

Was ist der Unterschied zwischen einer konventionellen Legerasse und einem Schweizerhuhn, Appenzeller Barthuhn oder Appenzeller Spitzhaubenhuhn?

Die Lege- und Fleischleistung kann nicht mit den konventionellen Lege- und Masthybriden verglichen werden. Unsere drei Hühnerrassen legen deutlich weniger Eier, die Hähne haben weniger Fleisch und benötigen ca. 17 Wochen bis sie geschlachtet werden können. Dafür leben unsere Geflügelrassen deutlich länger, sind robust und auch nach Jahren noch sehr vital und verfügen über ihre Urinstinkte. Das Appenzeller Barthuhn, das Appenzeller Spitzhaubenhuhn und das Schweizer Huhn hat ihren Ursprung in der Schweiz, sie sind die letzten Vertreter der Schweizer Geflügelrassen und bilden daher ein erhaltenswertes Schweizer Kulturgut! Diese Tiere wurden damals speziell auf unsere Landesgegebenheiten hin gezüchtet. So benötigen sie zum Beispiel keinen geheizten Stall, da Sie mit unseren Temperaturen problemlos umgehen können.

Wie funktioniert ein Herdebuch?

Das Zuchtbuch (auch Herdbuch oder Zuchtstammbuch) ist eine von einem Zuchtverband geführte, geordnete Zusammenstellung beglaubigter Abstammungsnachweise von Zuchttieren, Tierfamilien oder Stämmen. Unter uns TierzüchterInnen besteht ein grosses Interesse, die Abstammung der Zuchttiere zu kennen.

Zusammengefasst ist das Zuchtbuch ein unverzichtbares Instrument für Tierzüchter, um eine effektive und nachhaltige Zuchtpraxis zu gewährleisten und die genetische Vielfalt in Tierpopulationen zu schützen.

Warum soll ich meine Tiere beringen?

Damit die Tiere identifiziert und im Herdenbuch registriert werden können, müssen sie beringt werden. Nur wenn ein Tier mit seiner Ringnummer im Herdenbuch erfasst ist, kann festgestellt werden, wer seine Elterntiere sind und mit wem es verwandt ist. Diese Informationen sind unbedingt notwendig, um Inzucht zu vermeiden und das Tier für die Zucht einsetzen zu können. Zudem kann nur aufgrund der korrekten Meldung aller Tiere im Herdenbuch herausgefunden werden, wie viele Tiere einer Rasse am Leben sind.

Woher bekomme ich Ringe?

Wenn man Küken beim ZUN bestellt: Die Ringe können bestellt werden, sobald man die Küken entgegengenommen hat.

Wenn man Eier selber ausbrütet: Die Ringe werden bestellt, sobald die Küken geschlüpft sind, so können sie rechtzeitig versandt werden. In der Regel dauert die Zustellung maximal zwei Wochen.

Wann muss ich die Tiere beringen?

Es ist wichtig, dass die Tiere zum richtigen Zeitpunkt beringt werden, da die Ringe den Tieren später zu klein werden und nicht mehr über den Fussballen passen.

Der ideale Zeitpunkt für die Beringung der Tiere ist:

  • Appenzeller Spitzhauben: ca. ab der 6. bis 7. Woche
  • Appenzeller Barthühner: ca. ab der 7. bis 8. Wochen
  • Schweizer Hühner: ca. ab der 6. bis 7. Wochen

Bei Unsicherheiten ist es besser, schon ab der 5. Woche einen Versuch starten, als den idealen Zeitpunkt zu verpassen.

Wie muss ich die Tiere beringen?

Die Schrift muss auf dem Kopf sein

Bitte beringen Sie die Tiere so, dass wenn das Tier auf dem Boden steht, die Ringnummer auf dem Kopf ist.

Verschiedene Ringe für Hähne und Hühner: Wie erkenne ich Hahn und Huhn auseinander?

Weil die Hähne etwas kräftigere Beine und Füsse haben als die Hennen, sind die Ringe für die Hähne etwas grösser als jene für die Hennen. Manchmal ist es schwierig, bereits bei den Küken das Geschlecht zu erkennen. Deshalb folgende Hinweise dazu:

  • Schweizer Huhn: Beim Schweizer Huhn sind die Merkmale am schwierigsten zu erkennen. Beim Hahn ist der Rosenkamm breiter und röter als beim Huhn. Auch die Kehllappen (Hautfalte unterhalb des Schnabels) ist bereits am Wachsen und rot. Die Füsse und Beine sind kräftiger als die der Hühnchen.
  • Appenzeller Barthuhn: Beim Hahn ist das Gefieder an Brust und Bart schwarz, vereinzelt kann er braune Federchen haben. Der Kamm ist kräftiger und bereits rot. Die Füsse und Beine sind kräftiger. Beim Halsgefieder stossen bereits die neuen Federchen welche goldig glänzen. Beim Huhn sind die Brust und das Bartgefieder hellbraun, es kommen auch hier braune Federchen zum Vorschein, die aber nicht glänzen.
  • Appenzeller Spitzhauben: Bei den Spitzhauben werden die ersten Hähnchen bereits mit dem Krähen beginnen ;-) Die Hähnchen bekommen nun auch Kehllappen und die Hörnchen (teilweise noch in der Haube versteckt) stossen schon kräftig. Die Hörnchen wie auch die Kehllappen haben eine rote Farbe. Bei den Hühnchen sind die Hörnchen noch klein und farblos, auch die Kehllappen kommen bei den Hühnchen erst kurz vor der Legereife zum Vorschein. Das Hühnchen ist feingliedriger als der Hahn.

Der Ring-Lieferung liegen immer einige Ringe als Reserve bei. Wenn ihr bei einzelnen Tieren unsicher seid, könnt ihr diese auch doppelt beringen und später, wenn der Fall klar ist, den falschen Ring mit einem Seitenschneider abtrennen.

Was mache ich nach dem Beringen der Tiere?

Ringe kontrollieren

Es ist wichtig, bei den heranwachsenden Küken darauf zu achten, dass die Ringe richtig sitzen. Insbesondere bei den Hähnen muss darauf geachtet werden, dass der Ring bei beginnendem Wachstum des Sporns oberhalb davon zu liegen kommt. Dies ist ca. im Alter von 5-7 Monaten der Fall.

Bestandes-/ Verkaufs-/ und Todesmeldungen

Um die Tiere im Herdebuch erfassen zu können, müssen die Nummern der beringten Tiere dem ZUN gemeldet werden. 

Bestandesmeldung

Um das Herdebuch aktuell halten zu können, müssen unbedingt auch alle verkauften, gestorbenen oder geschlachteten Tiere dem ZUN gemeldet werden. Nur so ist es möglich, ein aussagekräftiges Herdebuch zu führen. 

Verkaufs- und Todesmeldung

Die Bestandes- und die Todesmeldungen müssen mehrmals jährlich gemacht werden, um das Herdebuch aktuell halten zu können. Nur mit der regelmässigen Meldung durch die Mitglieder kann sich der ZUN für eine erfolgreiche Erhaltungszucht einsetzen.

Wo kann ich meine Tiere bewerten lassen?

Bitte behalte deine Junghähne so lange wie möglich (evt. müssen sie ab einem gewissen Alter von den Hennen separiert werden) und lasse sie im Herbst an einer Tierbesprechung in deiner Region bewerten, damit sie in neue Zuchtgruppen vermitteln werden können. Die Daten für die Tierbewertungen findest du hier. Ideal wäre es, wenn auch die Hennen, welche für die Zucht eingesetzt werden sollen, an den regionalen Tierbesprechungen bewertet würden.

Wie ist die Ringnummer aufgebaut?

Ringgrösse 15, 16, 18, 20 oder 24 – Jahrgang – A und Z 0 – 999. Bitte beringe die Tiere so, dass wenn das Tier auf dem Boden steht, die Ringnummer auf dem Kopf ist. 

Wieviel kostet ein Huhn?

Hier findest du Richtpreise.

Was bringt mir eine Mitgliedschaft beim ZUN?

Als ZUN Mitglied leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung und Förderung unserer Geflügelrassen. Ihre Tiere werden in einem zentralen Herdenbuch registriert. Benötigen Sie blutsfremde Tiere können wir Ihnen anhand der Daten ein passendes Tier zuteilen. So haben Sie die Möglichkeit von einem breiten Weiterbildungsangebot zu provitieren und sich von erfahrenen Geflügelhaltern beraten zu lassen. Sollten Ihre Tiere krank sein, können Sie sich via Mail an unseren Gesundheitsdienst wenden. Als ZUN Mitglied haben Sie Zugriff auf die PSR Vermittlungsplattform Tierische Raritäten, wo Sie Ihre überzähligen Tiere zum Verkauf anbieten können. Im Weiteren können Sie Ihren Betrieb auf der PSR Karte der Vielfals aufführen. Als ZUN Mitglied gehören Sie automatisch auch zur PSR Familie und erhalten auf deren Kursangebote einen Rabatt.

Was sind die Aufgaben des ZUN, im Unterschied zu ProSpecieRara?

Hier findest du weitere Infos.

Zuchtvereinigung für ursprüngliches Nutzgeflügel

Unser Bestreben ist es, die genetische Vielfalt der Schweizer Nutzgeflügelrassen als Teil des Kulturerbes der Schweiz durch artgerechte Erhaltungszucht zu bewahren. Wir stellen unseren Mitgliedern nicht nur Fachwissen und Netzwerk zur Verfügung, sondern unterstützen die Zucht auch aktiv. Gemeinsam sensibilisieren wir die Bevölkerung für einen bewussten und respektvollen Umgang mit Natur und Tier.

Datenschutzerklärung

    Seiten

    • Home
    • Infos
    • Events & News
    • Mitglied werden
    • Bestellung aufgeben
    • Netzwerk
    • Tierbestand melden
    werde Mitglied
    Abstammungsschein

    Partner & Sponsoren

    prospecierara Logo
    Andermatt BioVet
    ilfis17 logo
    hauptner-logo